Kooperationspapier wurde kurz vor der konstituierenden Sitzung unterzeichnet
Nach der Kommunalwahl gab es von grüner Seite Gespräche und Verhandlungen in alle Richtungen. Erstes Ergebnis war der Zusammenschluss mit ÖDP und Volt. Danach sah es kurzzeitig nach einem Kenia-Bündnis mit CSU und SPD aus, aber die CSU zog sich kurz vor knapp wieder davon zurück.
Am Ende ist das Ergebnis ein Kooperationspapier, das von den Fraktionsvorsitzenden Ulrike Sänger (Grün/ÖDP/Volt) und Klaus Stieringer (SPD) unterzeichnet wurde. Es legt keine festgefügte Koalition fest, gibt aber zahlreiche inhaltliche Punkte vor, die einer künftigen Kooperation zugrunde liegen sollen. Mehrheiten für die jeweiligen Punkte müssen im Stadtrat gesucht werden. Die Mitglieder der beiden Fraktionen stellen mit 14 (Grün/ÖDP/Volt) und 7 (SPD) Stadträt*innen nicht ganz die Hälfte des 44-köpfigen Stadtrats.
Hier das Kooperationspapier zum Download:
Neuste Artikel
Bauen & Stadtentwicklung
Skandal im Bausenat: Mehrheit genehmigt mutmaßlichen Schwarzbau
Grünes Bamberg kritisiert Entscheidung scharf und bezeichnet das Verhalten der Befürworter:innen als „feige“
Bürger:innenbeteiligung
Kommt die Bamberg-App?
Fraktion Grünes Bamberg fragt nach Zwischenstand zu Bürgerprojekt
Verkehrssicherheit
Wenn der Radweg mit einer Bordsteinkante beginnt
Von Gaustadt zur Friedensbrücke fehlt eine Auffahrt zum Radweg – Grüne haben zwei Lösungsvorschläge und fordern mindestens Verkehrssicherheit durch Piktogramme
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Mehr Personal und noch viel mehr
Grünes Bamberg/ÖDP/Volt begrüßen hartnäckige Personalforderungen des Bamberger Klimaschutzbündnisses
weiterlesenArbeitnehmer*innenschutz
Aus für sachgrundlose Befristungen bei der Stadt
Antrag von SPD, Grünes Bamberg und BaLi einstimmig im Personalsenat angenommen
weiterlesenKommunalwahl 2020
Grüne, ÖDP und Volt schließen sich zusammen
Die Gründung einer neuen Fraktion wurde gegenüber dem Oberbürgermeister offiziell erklärt.
weiterlesen