B-Plan für Laubanger-Entwicklung am OBI-Areal findet keine grüne Zustimmung
Dass die Zeiten ebenerdiger Parkplätze und großflächiger eingeschossiger Gewerbebauten vorbei sind – das haben sich die Bamberger Grünen auf die Fahnen geschrieben. Im Bamberger Stadtrat muss sich diese Erkenntnis aber erst noch mehrheitlich durchsetzen. Im Bausenat auf der Tagesordnung stand das Areal des OBI-Baumarktes mit Parkplatz und gegenüberliegenden Gebäuden (derzeit Leerstand). Es soll einer Projektentwicklung unterzogen werden, wofür dem Bausenat ein erster Bebauungsplanentwurf vorgelegt wurde.
Dass man offensiv gegen den Gewerbeleerstand vorgehen will, lobten die Grünen. Doch der grüne Bausenatssprecher Christian Hader kritisierte: „Leider wird planerisch vor allem der Status quo zementiert, statt eine echte und zukunftsweisende Entwicklung auf den Weg zu bringen.“ Denn weiterhin soll die dortige Gewerbeimmobilie eingeschossig sein, so wie jetzt, und weiterhin sind hunderte Parkplätze zwischen OBI und Gewerbe ebenerdig und flächenverschwenderisch angeordnet, so wie jetzt. Der Parkplatz macht laut Hader sogar ein Drittel der gesamten Planfläche aus.
Konsequent sprachen sich die grünen Bausenatsmitglieder, unterstützt von den Kollegen von ödp und BaLi, zwar für die Projektentwicklung aus, stimmten aber gegen den konkreten B-Plan-Entwurf. „Wenn wir Flächen wie MUNA und Gärtnerland erhalten wollen, gleichzeitig aber neue Gewerbeflächen brauchen – wie jüngst für die Erweiterung der Firma Ofa – dann müssen wir Gewerbe verdichtet planen und Flächen effizient nutzen – hier passiert das Gegenteil!“ so Hader.
„Wir brauchen ein grundsätzliches Umdenken beim Planen“, fordert Grünen-Stadtrat Markus Schäfer. Das bedeute: aufstocken, mehrgeschossig bauen, Parkpaletten und alternative Angebote, um Parkbedarf zu reduzieren. Diesen Appell richtet er durchaus auch an die Investorenseite. „Es geht nicht nur um planungsrechtliche Fragen, auch die Wirtschaft muss künftig kreativer mit Flächen umgehen und sich auf neue Lösungen einlassen. Grund und Boden sind nicht vermehrbar.“
sys
Neuste Artikel
Bürger:innenbeteiligung
Kommt die Bamberg-App?
Fraktion Grünes Bamberg fragt nach Zwischenstand zu Bürgerprojekt
Verkehrssicherheit
Wenn der Radweg mit einer Bordsteinkante beginnt
Von Gaustadt zur Friedensbrücke fehlt eine Auffahrt zum Radweg – Grüne haben zwei Lösungsvorschläge und fordern mindestens Verkehrssicherheit durch Piktogramme
Grüne warten auf E-Scooter-Abstellzonen
Trotz Zusage seit fast einem Jahr nicht eingerichtet – Wird Regierung Oberfranken eingeschaltet?
Ähnliche Artikel
Flächenfraß
Grüne wollen Klimaschutz im Bausenat verstärken
Jetzt doch Zustimmung zum neuen Einkaufszentrum am Laubanger beim OBI-Baumarkt, auch wenn Klimaschutz noch sehr zaghaft ist
weiterlesenFlächenfraß
Die Zeit der ebenerdigen großflächigen Parkplätze ist vorbei!
Einen Anfang konnte die grüne Stadtratsfraktion hoffentlich im jüngsten Bausenat machen. Vielleicht wird bei einem künftigen Bürokomplex in Bamberg-Nord umgeplant.
weiterlesen