MdL Ursula Sowa freut sich über Fördermittel, stellt aber auch Klimaschutz-Forderungen. Bamberg erhält 2019 am meisten Geld nach Mainleus und Kulmbach.
Oberfranken profitiert in diesem Jahr mit Abstand am meisten von allen bayerischen Bezirken vom Bayerischen Städtebauförderungsprogramm. 84,5 Millionen Euro von dem insgesamt 209 Millionen umfassenden Finanzpaket bringen oberfränkische Stadt- und Ortskerne auf Vordermann. Hier wiederum hat die Stadt Bamberg den drittgrößten Anteil mit 5,36 Millionen Euro, davon fließen 1,9 Millionen in die Konversionsflächen. Mehr als Bamberg bekommen nur noch Mainleus und Kulmbach mit je mehr als 7 Millionen Euro. Aber es gibt auch kleine Förderbeträge wie 30.000 Euro, jeweils für Creußen, Oberkotzau, Hirschaid u.a.
Das freut die oberfränkische Landtagsabgeordnete Ursula Sowa aus Bamberg. “Denn wir wissen, dass 1 Euro Städtebaufördermittel ca. 8 bis 12 Euro an weiteren Investitionen vor Ort anstößt. Das Programm ist deshalb sehr wertvoll, weil es die Stadtentwicklung und die heimische mittelständische Wirtschaft gleichermaßen voranbringt.” So profitieren laut Bauministerium insgesamt 105 oberfränkische Kommunen von der Finanzspritze.
Dennoch hält Ursula Sowa das Programm für reformbedürftig: “Nicht alle Kommunen haben das Finanzpolster, um die nötigen Eigenmittel aufzubringen, und so fallen am Ende doch einige durchs Raster”, weiß sie aus Gesprächen mit Bürgermeister*innen vor allem in kleineren Orten.
Außerdem sollten wir das Programm nutzen, um auch in Sachen Klimaschutz zu steuern: Städtebauförderung soll die Kommunen auch klimafit machen, nachhaltige Materialien verwenden, flächensparend planen, zukunftsfähige Energie- und Mobilitätskonzepte aufweisen usw.” Sowa will deshalb die Fördermittel künftig auch an solche Kriterien binden und will dazu ein Experten-Hearing durchführen.
Neuste Artikel
Bauen & Stadtentwicklung
Skandal im Bausenat: Mehrheit genehmigt mutmaßlichen Schwarzbau
Grünes Bamberg kritisiert Entscheidung scharf und bezeichnet das Verhalten der Befürworter:innen als „feige“
Bürger:innenbeteiligung
Kommt die Bamberg-App?
Fraktion Grünes Bamberg fragt nach Zwischenstand zu Bürgerprojekt
Verkehrssicherheit
Wenn der Radweg mit einer Bordsteinkante beginnt
Von Gaustadt zur Friedensbrücke fehlt eine Auffahrt zum Radweg – Grüne haben zwei Lösungsvorschläge und fordern mindestens Verkehrssicherheit durch Piktogramme
Ähnliche Artikel
Bauen & Stadtentwicklung
Skandal im Bausenat: Mehrheit genehmigt mutmaßlichen Schwarzbau
Grünes Bamberg kritisiert Entscheidung scharf und bezeichnet das Verhalten der Befürworter:innen als „feige“
weiterlesenBauen & Stadtentwicklung
Ziel: Mehr Öko beim Bauen
Grüne und SPD wollen, dass Fragen zu Energie- und Ressourcenverbrauch schon bei Baugenehmigungen im Stadtrat zumindest thematisiert werden
weiterlesenBauen & Stadtentwicklung
Grüne wollen „Maiselwäldla“ erhalten
Aktuelle Pläne für Bauvorhaben auf dem ehemaligen Maisel-Gelände sehen an dieser Stelle jedoch eine Sportanlage vor.
weiterlesen