Bayerisches Programm „Innenstädte beleben“ wirft für Bamberg 2 Mio Euro ab
Die Bamberger Innenstadt profitiert vom Förderprogramm „Innenstädte beleben“ des Freistaats Bayern mit fast 2 Mio Euro. Dass das gelang, war dem schnellen Handeln der Stadtverwaltung zu verdanken, denn es waren gerade einmal sechs Wochen Zeit, um Projektbewerbungen einzureichen.
Die Stadtratsfraktionen Grünes Bamberg und SPD hatten kurz nach Veröffentlichung des Programms sofort ein konkretes Projekt vorgeschlagen – die Neugestaltung der Nördlichen Promenade als Erlebnisplatz mit urbaner Aufenthaltsqualität. Dem wurde dann auch vom Bausenat einhellig zugestimmt. Auch die CSU-Fraktion hatte beantragt, sich für das Programm zu bewerben.
Mehrere weitere Vorschläge konnte die Verwaltung aus der Schublade holen – und das mit großem Erfolg, wie sich nun zeigt. Grünen-Stadtrat Wolfgang Grader freut sich: „Wir sind eine von 279 Gemeinden, für die Fördermittel in Höhe von 100 Mio Euro bereitstehen. Wir bekommen also immerhin 2% des gesamten Fördertopfes.“ Welche Projekte genau gefördert werden, wurde bisher allerdings noch nicht bekannt gegeben.
Aber es sei schon zu erkennen, dass das Programm eine ganz bestimmte Richtung hat, sagt Christian Hader. „Und die ist ganz auf unserer grünen Linie“. Vor allem solche Maßnahmen stünden im Fokus, welche die verkehrsberuhigte Aufenthaltsqualität in der Stadt verbessern, Klimaschutz im urbanen Raum mit mehr Grün gestalten, Spielflächen und Inseln zur Naherholung schaffen. „Wir haben den richtigen Anstoß gegeben, deshalb fließen jetzt auch so viele Mittel in die Bamberger Innenstadt. Endlich können wir uns an Projekte heranwagen, die wir uns seit langem wünschen und für die bisher keine Finanzierung drin war.“
sys
Neuste Artikel
Bauen & Stadtentwicklung
Skandal im Bausenat: Mehrheit genehmigt mutmaßlichen Schwarzbau
Grünes Bamberg kritisiert Entscheidung scharf und bezeichnet das Verhalten der Befürworter:innen als „feige“
Bürger:innenbeteiligung
Kommt die Bamberg-App?
Fraktion Grünes Bamberg fragt nach Zwischenstand zu Bürgerprojekt
Verkehrssicherheit
Wenn der Radweg mit einer Bordsteinkante beginnt
Von Gaustadt zur Friedensbrücke fehlt eine Auffahrt zum Radweg – Grüne haben zwei Lösungsvorschläge und fordern mindestens Verkehrssicherheit durch Piktogramme
Ähnliche Artikel
Innenstadt
Kostenlose Bustickets an Adventssamstagen auch in diesem Jahr
Stadtwerke verzeichnen 50% mehr Fahrgäste durch die von Grünen und SPD initiierte Aktion im Advent 2024
weiterlesenInnenstadt
Grüne und CSU ermöglichen erneut Sommer an der nördlichen Promenade
Kompromiss zwischen Parkplatzbedarf und Wunsch nach Sitzmöglichkeiten – gemeinsamer Antrag findet große Mehrheit
weiterlesenInnenstadt
Grüne freuen sich über Erfolg – Lösung für Cafés im Sand
Sonn- und Feiertagsöffnung weiterhin möglich
weiterlesen